Was stand im März 1976 über Worringen im „Fips“ ?

Im Fundus des Heimatarchivs befinden sich – auch für unsere Besucher zugänglich – mehrere nach Jahreszahlen gebundene Ausgaben „Rheinischer Anzeiger, Heimatzeitung für Köln-Worringen – Dormagen – Zons – Nievenheim und Umgebung.“ Hier eine Auswahl (Abschrift) aus dem Monat März 1976

  • Der Worringer Ringernachwuchs zeigt weiterhin aufsteigende Tendenz. Beim Pokalturnier in Kendenich holte sich das Schülerteam mit eindeutigen Siegen über Duisdorf und Kendenich den Turniersieg und Pokal. Die erfolgreichen Ringer waren Oguz Hakan, Marcus Heinen, Ralf Kaminski, Okan Tarkan und Martin Weiss.
  • Das Zentral Theater zeigt auf Wunsch vieler Besucher zum 3. Mal den „König der Western“ mit: Spiel mir das Lied von Tod.
  • Josef Schuld, Worringer Vertrauensmann bei der Oberfinanzdirektion Köln und mittlerweile seit zehn Jahren als Vorsitzender des VDK Worringen agierend, erhielt unlängst bei der Kreisverbandtagung des VDK in Köln mit der Silbernadel die zweithöchste Auszeichnung.
  • Worringens Schwimmer konnten auf den Bezirks-Mannschaftsmeisterschaften in Bonn überaus erfolgreich agieren. Die Schwimmsportgemeinschaft mit Post Köln holte sich bei den Damen als auch bei den Herren dritte Plätze. Bei den Damen kam die Platzierung nicht unerwartet, als Punktesammlerinnen waren hier Eike Tautz, Bettina Mehlhorn, Marita Münch und Rita Klempnow. Die Herren überraschten mit kämpferischem Einsatz und sammelten die entscheidenden Punkte durch Wolfgang Pult, Jürgen Isselhardt, Norbert Poier und Stephan Dapper.
  • Bei uns wird eine Stelle frei für eine Jung-Friseurin die sich in ihrem Beruf weiterbilden möchte: Biosthetik-Salon W. Westphal.
  • Heinz Böggering verkündete vor 17 Gründungsmitgliedern die Konstituierung des Trägervereins „Bürgerzentrum Worringen“. Der Trägerverein will mit der EC-Stiftung von 2,5 Millionen DM auf einem 4.500qm großen Grundstück gegenüber der Verwaltungsstelle eine Begegnungsstätte für alle Bürger schaffen und unterhalten. Der Saal soll 400 Personen an Tischen und 650 Personen in Stuhlreihen aufnehmen können, dazu soll es Nebenräume geben, ein Restaurant, Ruhezentren, eine Kegelbahn und eine Außenterasse.
  • Die Worringer Apotheke sucht einen rüstigen Rentner als Boten.
  • Der Vorstand des Krankenpflegevereins unterrichtete seine Mitglieder über die geleistete Arbeit. Die beiden Gemeindekrankenschwestern Elisabeth Weber und Ingrid Mauracher haben danach im Jahr 1975 insgesamt 87 Patienten betreut, darunter 71 Personen über 65 Jahre alt. Bei dieser Pflegetätigkeit wurden insgesamt 3.706 Hausbesuche absolviert, 659 Injektionen vorgenommen, 330 Verbände angelegt und achtmal Sterbebeistand geleistet, um nur einige Daten aus dem Arbeitsbericht zu nennen.
  • Die Fußball-Erstvertretung der SG gewann auf eigener Anlage gegen Alemania Alt Köln mit 4:1. Drei Tore von Toeller und eins von Theraut machten den Sieg klar.
  • 55 Mitglieder der Tennisabteilung der Sportgemeinschaft Erdölchemie/Bayer Worringen erschienen zur Jahreshauptversammlung im Bayer Vereinshaus um über den weiteren Weg der Abteilung zu beraten. Dabei gab Abteilungsleiter Hugo Erberich einen Bericht über die Aktivitäten zum Bau einer vereinseigenen Tennisanlage. Nach zweijährigem Bestehen hat man nun von der Stadt Köln die Genehmigung erhalten, in der Nähe des Krebelshofes eine Anlage mit 7 Plätzen zu errichten. Es kann also damit gerechnet werden, dass im Frühjahr 1977 die ersten Ballwechsel stattfinden werden. In späteren Bauphasen sind auch ein Clubhaus und eine Tennishalle geplant.

Erstellt:   Horst Winter – Heimatarchiv Worringen e.V.

 
 

Fotografien aus dem Archivbestand

Die fotografische Sammlung des Heimatarchivs umfasst etwa 6.000 Exponate aus unterschiedlichen   Themenfeldern und Epochen. Hieraus veröffentlichen wir auf unserer Homepage ausgewählte Exponate.

Wir möchten unsere Interessenten für eine weitergehende Fotoauswahl einbeziehen und bitten um Anregungen, welche Kategorien (z.B. Vereine, Ereignisse, Schulwesen, Ortsgeschichte) von Interesse sind.

Nutzen Sie bitte hierzu unsere Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Heimatarchiv Worringen e.V.

Februar 2023

“Die Rheinauen hatten och em Winter ehr Anziehungskraft nit verlore”

Von Toni Winter

Morjens wenn ich wach wood ,wor dä ezte Jreff an et Finster. Woren decke Iesblome drop, dann wor die Freud jroß. Domols joof et die moderne Isolierverjlasung noch nit. All die schöne Wasserfläche am Rhing woren zojefrore. Dä Hafe, die Krebbe,dat Schach, et Loch. En klen Iesstadion neven dem andere.Dann en Verbindung üvver dä Baach en et Broch.Dat Broch met all dä Wasserjräben die zojefrore wore und dä Reif en de Bäum wor wie em Märchenwald. Manchmol woren decke Iesscholle om Rhing, un wenn Huhwasser wor, endlose Iesfläche am Ufer entlang. Jetz wod et uns zo lang bis mer Ieshockey spille kunnte. Dat Ies mot evver jetestet wäde bevör mer uns die Schlittschoh anschnalle kunnte.Met enem Biffet wod usprobet ob dat Ies stark jenuch wor.Wo dä Name Biffet herkütt wesse nur die Sprachforscher. Mer wosten äver wie et jing. Fünf bis zehn Pooschte stalten sich nevenenander ob die Iesfläch. Et fing schon an zo kraache. Fertig los un dann em Laufschrett jradus. Dat Kraache wod zonehment lauter.Nur nit ömdrije denn henger uns wore Welle us Ies.Jetz darf keine zoröckblieve um nit enzobreche.Zum schwemme wor et jo zo kalt. Dat Ies hat die Strapatze üvverstande un wor no ein bis zwei Daach dragfähig. Üvveral wod Schlittschoh jelaufe. Knöppel woten afjemaat die Ähnlichkeit met nem Hockey hatte. Spazeerstöck woren och em Einsatz. Ersatz för dä Puck wor en Milchbüchs. Zwei Mannschafte hatte mer immer schnell zosamme. Mer woren schon jot enjespillt un trofen uns bal jeden Daach. Dä KEC hät wahscheinlich he ob de Krebbe udder om Loch ken Chance jehatt. Wenn mer Doosch hatte un naas jeschwees wore, wod einfach en Stöck Ies afjeklopp un en de Mul jestopp. Dovon jof et jo reichlich.Wenn dat Wasser am Rhing zoröckjing, loch dat Ies üvverall ob der Äd. Jetz wor Berg un Talfahrt anjesaat. Dat wor ävver nit unjefährlich weil üvverall Spalten wore. Die Schlittschoh wote an de Absätz anjeschruf. Wenn ene Absatz afjeresse wor, jof et derheim immer Ärjer. Ob Summer, ob Winter, et wor immer schön am Rhing.

Die em Oot ansässije Ziejeleie han sich em Broch dä nutwendije Lehm jeholt. Defe Jrave die mit klorem Wasser jeföllt wore sind dodurch entstande. Wasserplante aller Aat hatten sich üvverall verbreitet.Och verschiedene Aate vun Fesch kunnt meer he finge.Frösch wore reichlich vörhande. En jroße Ploch wore de Möckeschwärm. Die Jrave sind späder mett Schutt un Müll zojeschött wode. Jeder kunnt singe Müll do avlade. Ein Herr Jülich vun der St.Tönnisstroß, dät sich met Wasserplante befassen. Die jing dä em Broch holle un hät die an Zierfesch- Jeschäfte verkauf.

...........................

Toni Winter wurde 1930 in Worringen geboren. Im Jahre 2008 verfasste er diesen Artikel für das Heimatarchiv.

Heimatarchiv Worringen

Januar 2023

Interessantes für Sammler:

        

                                            

Wir möchten aus unserem Archivbestand 36 Exemplare "Wo und Was in Worringen" gegen eine Spende an Interessenten abgeben. Die Flyer wurden in den 1990er Jahren von der Werbegemeinschaft veröffentlicht. Abholbereit zu den Öffnungszeiten - mittwochs von 17.00 Uhr bis 18:30 Uhr - Breiter Wall 2.

 

Heimatarchiv Worringen

  • 1
  • 2