Kannste Kölsch?
Teil 14
Der Worringer Pädagoge und Heimatforscher Toni Jägers (+) vermerkt in seinem „Worringer Heimatbuch“ folgende Meinung:
„Wer kein Platt kann, dem fehlt etwas. Menschen ohne Mundartkenntnisse fehlt eine Dimension in ihrem Heimatverständnis“
Das Heimatarchiv wird in Serie „Kölner Sprachgut“ veröffentlichen. Grundlage ist die Niederschrift von Prof. Dr. Adam Wrede.
……………………………………………………..
Schnüsel: unreifer, unerzogener grüner Junge (Lellbeck).
Schnüß: derber Ausdruck für Mund. „Däh hät en Schnüß am Kopp“.
Schnüßje un Öhrcher: Schnauze und Ohren des geschlachteten Schweins (Leckerbissen!!)
Schnüßetring: weibliche Person, die schnell mault.
Schöckel: Schaukel. „Meer weed et op der Schöckel schläch“.
Schöckelpäd: Schaukelpferd; beliebtes Weihnachtsgeschenk für Kleinkinder.
schödele: schütteln, stoßen. „Ich kann et meer nit us der Mau schödde“. (nicht hexen)
Schohmächer: Schumacher.
Schohnsbengel: auch Schohnsreme ; Schuhbändel.
Schooz: Schürze. Worringer Beiname Familie Fischer, siehe Broschüre vom Heimatarchiv.
Schör: Scheune.
Schor: Regenschauer. „En Schor jing mer üvver de Rögge“.
Schossee: Landstraße. Anmerkung: Alte Neusser Landstraße im Volksmund „Schossee“.
Schraatel: viel und laut redende weibliche Person.
schröme: einen Strich ziehen.
Schrübber: Schrubber, langgestielte Bürste.
Schudder: Schauder. „Ne kale Schudder leef mer üvver der Rögge“.
schuffele: Erde schaufelnd auflockern, Unkraut jäten, entfernen.
schürje: schieben, transportieren.
Schürreskar: Schubkarre.
schurvele: schleifen oder schieben. „Schurvel nit esu met dinger Schohn üvver de Äd“.
Schuumschläger: Schaumschläger, Prahler.
schwade: viel reden, „De Mul schwade“.
Schwäfel: Zündhölzer. „Dä hät Beinche wie Schwäfelhölzjer“.
Schwatzbrut: grobes Roggenbrot.
Schwatze: Angehöriger einer schwarzen Rasse. „Ne Neger“.
Schweinnickel: unsauberer, gemeiner Mensch (Schimpfwort)
Seck: Urin. Fades Bier/Kaffee „schmeck wie Seck“.
Seiver: Speichel, Schleim.
Senk: Schlinggrube für Abwasser. Gewohnheitsmäßiger Trinker „Dä süff wie en Senk“.
(wird fortgesetzt ; erstellt von Hans-Josef Heinz)